Durch die Erfahrung mit elektrifizierten Antriebssträngen und der Elektrifizierung weiterer Komponenten im MAN Lion‘s City Hybrid kann MAN Truck & Bus den Verkehrsbetrieben eine praxistaugliche und effiziente Lösung im Bereich Elektrobus zur Verfügung zu stellen. Dabei setzt MAN auf ein modulares Konzept, bei dem Ladetechnologien ebenso nach Bedarf gewählt und kombiniert werden können wie die Anzahl der Speichermodule je nach erforderlicher Reichweite und Transportkapazität. Im ersten Schritt konzentriert sich MAN dabei auf die verbreiteteren Technologien Schnellladen via Pantograph (Opportunity Charging) und Nachtladen (Overnight Charging) sowie eine Kombination der Systeme. Um den Verkehrsbetrieben die gewohnte Flexibilität bei der Streckenauslegung und Kapazitätsplanung zu bieten, wird das Start-Portfolio sowohl 12-m-Solo- als auch 18-m-Gelenkniederflurbusse umfassen. Denn je nach Einsatzzweck, Linienführung und Topographie erscheint eine Kombination verschiedener Fahrzeuge und Ladetechnologien im tatsächlichen Alltagsbetrieb wahrscheinlich.
Auf der IAA 2016 zeigt MAN die Integration unterschiedlicher Lade- und Speichersysteme in einem Technologieträger. Im Rahmen der E-Mobility-Roadmap wird MAN bis 2018 eine Vorserienversion eines Batteriebusses (BEV) der Öffentlichkeit präsentieren. Die Serienproduktion eines zu 100 Prozent elektrisch angetriebenen Stadtbusses wird noch vor 2020 starten. Noch vor 2030 plant MAN Truck & Bus mehr als 50 Prozent seiner Absätze im Stadtbussegment mit emissionsfrei angetriebenen Fahrzeugen.