Die weltweit größte jährliche Zusammenkunft von Akteuren der urbanen Mobilität hat soeben ihre Pforten geschlossen. Nach zwei Tagen der Begegnung und des Erfahrungsaustauschs freut sich das Team der Autonomy Mobility World Expo (AMWE), dass die Branche die AMWE erneut gewählt hat, um Kontakte zu knüpfen und das neue Ökosystem der nachhaltigen Mobilität aufzubauen.
„Wir sind Zeugen der Mobilitätsstörung, bei der Autofahrer zu Mobilisten werden, indem sie die Kosten und Reibungen, die mit dem Besitz eines Autos im alten Stil verbunden sind, durch flexible Möglichkeiten des Zugangs zu Autos, Fahrrädern, Mopeds, Rollern und öffentlichen Verkehrsmitteln ersetzen. Diese neue Gemeinschaft nutzt die AMWE jedes Jahr, um sich zu vernetzen, zu lernen und Partnerschaften in diesem neuen Ökosystem einzugehen“, erklärt Ross Douglas, CEO von Autonomy.
Konferenzen und Vorträge
Mehr als 400 Redner auf fünf Bühnen behandelten eine Reihe von Themen in unseren sieben Branchenthemen: Smart Mobility Cities, Mass Transit Tech, E-Mobility, Fleet Services, Shared Mobility, Urban Logistics und Autonomous Vehicles.
Zum fünften Mal in Folge präsentierte AMWE in Zusammenarbeit mit POLIS Network das Konferenzprogramm „CITY VOICES – Get Our Cities Moving“, das hochrangige Führungskräfte aus globalen Städten wie Manchester, Amsterdam, Bogotá, Budapest, Turin, Groningen, Helmond, Göteborg, Thessaloniki, Madrid und Leuven zusammenbrachte, um bewährte Verfahren und Erfahrungen im Bereich der nachhaltigen Mobilität auszutauschen.
Auszeichnungen
Für ihre 7. Ausgabe hat die AMWE ihre Autonomy Mobility Startup Challenge neu aufgelegt. Hier sind unsere Gewinner aus den 85 Startups, die sich beworben haben:
- Intelligente Mobilitätsstädte – Nielsen Concept (Frankreich)
- Öffentlicher Verkehr – Ualabee (Argentinien)
- Aktive Mobilität – Loewi (Frankreich)
- Elektrische Fahrzeugflotten – Gouach (Frankreich)
- Geteilte Mobilität – Datafolio (Frankreich)
- Städtische Logistik – Mooevo (Spanien)
- Autonome Fahrzeuge – dRISK (Vereinigtes Königreich)
- Publikumspreis – Byqee (Türkei).
Die Messe organisierte ihre ersten Autonomy Mobility Innovation Awards, um diejenigen auszuzeichnen, die die Welt der Mobilität revolutionieren. Aus den mehr als 100 Bewerbungen wählte die Jury die folgenden Gewinner aus:
- Intelligente Mobilitätsstädte – Birò (Frankreich)
- Öffentlicher Verkehr – Capgemini (Frankreich)
- Active Mobility + Public Award – Fifteen (Frankreich) wurde in zwei Kategorien ausgezeichnet
- Elektrische Fahrzeugflotten – Circunomics (Deutschland)
- Geteilte Mobilität – Invers (Deutschland)
- Städtische Logistik – Midipile Mobility (Frankreich)
- Autonome Fahrzeuge – Kolumbus AS (Norwegen).
„Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, Vernetzung, Workshops, Konferenzen und Austausch miteinander zu verbinden. Wir konnten mehr als 5.000 Teilnehmer aus 52 Ländern begrüßen, davon 50% aus Frankreich und 50% aus dem Ausland. Die AMWE hat einmal mehr gezeigt, dass der Austausch von Erfahrungen und die Hervorhebung innovativer Akteure gemeinsam mehr bewirken können, um die Herausforderungen der Industrie und ihrer Nutzer zu bewältigen“, sagte Adeline Larroque, Generaldirektorin von Autonomy.