Beelitz ist schließlich als Spargelstadt bekannt, will bei der Gartenschau aber auch beweisen, dass kulinarisch noch weit mehr als das Edelgemüse zu bieten hat. Zugleich sorgen unter anderem rund 150.000 Frühblüher in den Wechselflorbeeten, 1,5 Millionen Blumenzwiebeln und 57.000 Stauden für ein buntes Blumenmeer.
In den vergangenen Jahren sind auf dem rund 15 Hektar großen Gartenschaugelände südlich der historischen Altstadt ein neues Festspielareal, ein von vielen Beeten und Attraktionen geprägter Park an der Nieplitz sowie ein landschaftlich gehaltener Bereich in den Archegärten entstanden. Insgesamt wurden auf dem Gelände Investitionen in Höhe von rund 22 Millionen Euro realisiert, gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt Klimaschutz sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung. Der veranschlagte Kostenrahmen wurde eingehalten.
Bernhard Knuth, Bürgermeister und Geschäftsführer der Landesgartenschau: „Mit unserem Konzept zur Landesgartenschau sind wir von Anfang an darauf bedacht gewesen, den Gästen einmalige Eindrücke zu vermitteln und gleichzeitig bleibende Werte zu schaffen. Unsere Investitionen werden dauerhaft erhalten bleiben und über Jahre hinweg für eine weitere Belebung der ganzen Region sorgen. Gleichzeitig binden wir unsere historische Altstadt auf noch nie dagewesene Weise in die Gartenschau ein: 14 Blumenhallenschauen werden in der Stadtpfarrkirche St. Marien – St. Nikolai inmitten der Altstadt für florale Höhepunkte sorgen. Um die Kirche herum bietet der Regionalmarkt mit mehr als 60 wechselnden Ausstellern ein Schaufenster des ganzen Landes. Fast 10.000 verkaufte Dauerkarten zeigen, dass das Konzept die Menschen überzeugt.“
Marina Ringel, Geschäftsführerin der Landesgartenschau: „Erstmals zahlen Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr keinen Eintritt für eine Brandenburgische Landesgartenschau. Nicht nur dadurch sind wir besonders familienfreundlich: Auf dem Gelände ist einer der größten Spielplätze des Landes mit rund 6.000 Quadratmetern Fläche entstanden, zudem gibt es viele Veranstaltungen speziell für Kinder wie Märchenlesungen oder das Taschenlampenkonzert. Große Konzerte und spannende Gespräche sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung. Allein für die sieben großen Sommerkonzerte wurden bereits gut 4.500 Karten verkauft. Doch auch die für Besucher kostenlosen Veranstaltungen wie die sonntäglichen Sommergärten sind hochkarätig besetzt.“