Wir alle kennen das: Sie fahren durch die Gegend, genießen die Aussicht, und plötzlich hören Sie einen Piepton – Sie schauen nach unten, und auf Ihrem Armaturenbrett leuchtet eine Kontrollleuchte auf. Sie fragen sich, was mit Ihrem Auto los sein könnte.
Einige Kontrollleuchten auf dem Armaturenbrett Ihres Fahrzeugs sind leichter zu entschlüsseln als andere. Es ist jedoch wichtig, dass Sie genau wissen, was diese Warnleuchten bedeuten, falls Sie anhalten und Hilfe holen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Arten von Kontrollleuchten im Auto
- 14 übliche Kontrollleuchten im Auto
- 1. Öldruck-Kontrollleuchte
- 2. Reifendruck-Kontrollleuchte
- 3. Kühlmittelkontrollleuchte
- 4. Traktionskontrollleuchte
- 5. ABS-Warnleuchte
- 6. Motorkontrollleuchte
- 7. Batterie-Warnleuchte
- 8. Kraftstoffmangel-Kontrollleuchte
- 9. Gurtwarnleuchte
- 9. Airbag-Kontrollleuchte
- 10. Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte
- 11. Waschflüssigkeitskontrollleuchte
- 12. Bremskontrollleuchte
- 13. Spurverlassenswarnleuchte
- 14. Störungsleuchte Traktionskontrolle
Arten von Kontrollleuchten im Auto
Nicht jede Kontrollleuchte, die auf Ihrem Armaturenbrett erscheint, ist eine Warnleuchte. Einige haben mit Fahrzeugfunktionen (z. B. Licht und Tempomat), Sicherheit (z. B. Toter-Winkel-Warner und Spurhalteassistent) oder mechanischen Problemen (z. B. niedriger Reifendruck und Motortemperatur) zu tun.
Bei der Beleuchtung des Armaturenbretts kommt es auf die Farbe an! Grüne oder blaue Lichter zeigen Ihnen einfach an, dass ein System eingeschaltet ist oder funktioniert. Orange/gelbe Warnleuchten bedeuten im Allgemeinen, dass Ihr Fahrzeug bald gewartet oder repariert werden muss. Diese Warnungen sind weniger dringend als rote und/oder blinkende Leuchten.
Ein rotes Licht bedeutet, dass Sie sofort etwas unternehmen sollten! Einige rote Leuchten am Armaturenbrett sind Sicherheitswarnungen (z. B. eine Gurtwarnung), andere sind mechanisch bedingt (z. B. Überhitzung des Motors). Wenn eine rote mechanische Leuchte aufleuchtet, halten Sie so schnell wie möglich an und finden Sie heraus, was los ist. Ihr Fahrzeug wird wahrscheinlich nicht mehr funktionieren oder beschädigt werden, wenn Sie weiterfahren.
Wenn Sie sich diese Liste durchlesen, sollten Sie zwei Dinge im Hinterkopf behalten:
- Jedes Auto ist anders, daher können die Kontrollleuchten auf Ihrem Armaturenbrett leicht von denen auf unserer Liste abweichen. Schauen Sie im Zweifelsfall in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nach!
- Viele dieser Kontrollleuchten leuchten kurz auf, wenn Sie Ihr Fahrzeug einschalten und eine Systemprüfung durchführen. Solange die Lichter innerhalb weniger Sekunden erlöschen, ist alles in Ordnung.
14 übliche Kontrollleuchten im Auto
1. Öldruck-Kontrollleuchte
Was es bedeutet: Dieses altmodische Ölkännchen-Symbol zeigt an, dass es ein Problem mit dem Öldrucksystem Ihres Autos gibt. Entweder geht Ihnen das Öl aus oder Ihre Ölpumpe lässt nicht genug Flüssigkeit zirkulieren, um die Oberflächen im Motor richtig zu schmieren. (HINWEIS: Auf manchen Armaturenbrettern wird statt dieses Symbols das Wort „OIL“ angezeigt).
Was zu tun ist: Schlechte Motorschmierung kann zu schweren Motorschäden führen, daher ist dies eine wichtige Warnung, die Sie unbedingt beachten sollten! Halten Sie an, sobald es sicher ist, stellen Sie das Fahrzeug ab und prüfen Sie das Öl! Schauen Sie sich im Motorraum nach offensichtlichen Öllecks um, und ziehen Sie dann den Ölmessstab heraus, um den Flüssigkeitsstand zu prüfen.
Wenn der Ölstand niedrig ist, leuchtet die Lampe möglicherweise auf, wenn Sie Öl nachfüllen. Wenn genügend Öl vorhanden ist, der Motor aber geräuschvoll läuft, könnte es ein Problem mit der Ölpumpe geben. Wenn der Ölstand in Ordnung ist und der Motor einwandfrei läuft, ist möglicherweise der Öldrucksensor defekt. In jedem Fall sollten Sie Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich in die Werkstatt bringen, damit ein Mechaniker einen Blick darauf werfen und die Ursache für den niedrigen Ölstand/den niedrigen Öldruck beheben kann.
2. Reifendruck-Kontrollleuchte
Was es bedeutet: Auch bekannt als das Symbol des Reifendrucküberwachungssystems (TPMS), signalisiert dieses Bild ein Problem mit Ihrem Reifendruck oder dem TPMS.
Wenn das TPMS-Symbol dauerhaft angezeigt wird, ist der Druck in einem oder mehreren Ihrer Reifen zu niedrig oder zu hoch. Wenn das Reifendrucküberwachungssystem-Symbol beim Einschalten Ihres Fahrzeugs 60-90 Sekunden lang blinkt und dann weiter leuchtet, auch wenn Ihre Reifen ordnungsgemäß aufgepumpt sind, stimmt etwas mit Ihren Reifendrucküberwachungssensoren nicht.
Was zu tun ist: Das Fahren mit Reifen mit zu niedrigem oder zu hohem Druck ist unsicher und kann zu Schäden an Ihren Reifen führen. Wir empfehlen, so bald wie möglich anzuhalten, um die Reifen auf den richtigen Druck aufzupumpen oder abzulassen.
3. Kühlmittelkontrollleuchte
Was es bedeutet: Wenn Sie dieses Symbol sehen, bedeutet das, dass Ihr Motor überhitzt ist. Dies hat höchstwahrscheinlich mit dem Kühlerflüssigkeit (auch Frostschutzmittel genannt) zu tun, kann aber aus verschiedenen Gründen passieren.
Was zu tun ist: Versuchen Sie zunächst, die Klimaanlage auszuschalten und die Heizung einzuschalten, um die Wärme im Innenraum zu verteilen. Wenn das nach ein paar Minuten nicht funktioniert, halten Sie an, sobald es sicher ist, und schalten Sie das Fahrzeug aus. Lassen Sie den Motor mindestens 15 Minuten lang abkühlen, und öffnen Sie nicht die Motorhaube! Das Öffnen der Motorhaube bei heißem Motor kann zu Verbrennungen/Verletzungen durch austretenden Dampf oder Rauch führen.
Während Sie warten, bis das Auto abgekühlt ist, sollten Sie sich einen Plan für das weitere Vorgehen überlegen. Es ist ein guter Zeitpunkt, einen Pannendienst anzurufen, um die Kühlflüssigkeit aufzufüllen oder einen Abschleppdienst zu einer nahe gelegenen Werkstatt zu bestellen.
4. Traktionskontrollleuchte
Was es bedeutet: Dieses Fahrzeugsymbol zeigt an, dass die Antriebsschlupfregelung Ihres Fahrzeugs aktiviert ist. Die Antriebsschlupfregelung nutzt Ihr Antiblockiersystem (ABS), um festzustellen, ob ein Rad schneller durchdreht als die anderen. Wenn sie feststellt, dass ein Rad durchdreht, betätigt sie die Bremsen, bis das Fahrzeug die Bodenhaftung wiedererlangt. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie bei Regen oder Schnee fahren.
Was zu tun ist: Fahren Sie weiter, aber achten Sie auf rutschige Verhältnisse.
5. ABS-Warnleuchte
Was es bedeutet: Wenn Sie stark bremsen, z. B. auf glatten Straßen, aktiviert das ABS die Bremsen, um ein Blockieren der Räder zu verhindern. Wenn die ABS-Warnleuchte aufleuchtet, bedeutet dies, dass mit dem System etwas nicht in Ordnung ist.
Was zu tun ist: Da es sich um ein so wichtiges Sicherheitsmerkmal handelt, ist es wichtig, das Problem so bald wie möglich von einem Mechaniker diagnostizieren zu lassen.
6. Motorkontrollleuchte
Was es bedeutet: Die Motorleuchte kann aus verschiedenen Gründen aufleuchten. Manchmal wird sie durch einen offenen, losen oder gerissenen Tankdeckel ausgelöst, wodurch Kraftstoff verdampft. Manchmal weist sie aber auch auf ein ernstes Problem hin, wie z. B. niedrigen Öldruck oder Überhitzung! (HINWEIS: Auf manchen Armaturenbrettern steht „CHECK ENGINE“ anstelle dieses Symbols).
Was zu tun ist: Wenn Sie keine Veränderungen im Fahrverhalten des Fahrzeugs feststellen und keine ungewöhnlichen Geräusche oder Gerüche wahrnehmen, können Sie eine moderate Strecke weiterfahren.
Wenn die Motorkontrollleuchte rot leuchtet und/oder blinkt, sollten Sie sofort aufhören zu fahren! Bei den meisten Fahrzeugen signalisiert eine blinkende Motorkontrollleuchte, dass ein größeres Problem vorliegt, das zu schweren Motorschäden führen kann, wenn Sie es nicht beachten.
In jedem Fall sollten Sie die Leuchte überprüfen und das Problem so schnell wie möglich beheben lassen.
7. Batterie-Warnleuchte
Was bedeutet das? Diese Leuchte weist auf ein Problem mit dem Ladesystem des Fahrzeugs hin. Mögliche Ursachen sind ein loses oder beschädigtes Batteriekabel, eine defekte Lichtmaschine oder eine andere elektrische Störung. Möglicherweise bemerken Sie, dass die Beleuchtung Ihrer Uhr verblasst oder die Scheinwerfer abdunkeln. In manchen Fällen springt Ihr Fahrzeug auch gar nicht an.
Was zu tun ist: Unsere Experten können Ihnen bei der Diagnose von Batterie- oder Elektrikproblemen helfen. Warten Sie nicht zu lange mit der Überprüfung, sonst müssen Sie Ihrem Auto Starthilfe geben, um es in die Werkstatt zu bringen!
8. Kraftstoffmangel-Kontrollleuchte
Was es bedeutet: Wahrscheinlich kennen Sie diese Leuchte im Armaturenbrett (vielleicht ein bisschen zu gut!). Sie bedeutet einfach, dass Ihr Fahrzeug nur noch wenig Kraftstoff hat.
Was zu tun ist: Wenn Sie noch einen Weg vor sich haben, sollten Sie Ihr Glück nicht überstrapazieren! Da man nie weiß, wie sich das Wetter oder der Verkehr entwickeln, ist es am besten, an der nächsten Tankstelle anzuhalten und zu tanken.
Bonus-Tipp: Die meisten Fahrzeuge haben einen dreieckigen Pfeil neben dem Zapfsäulensymbol auf der Tankanzeige. Dieser Pfeil zeigt an, auf welcher Seite des Fahrzeugs sich der Kraftstofftank befindet!
9. Gurtwarnleuchte
Was es bedeutet: Diese Autolampe erinnert Sie oder Ihren Beifahrer einfach daran, sich anzuschnallen. Sie wird normalerweise von einem sich wiederholenden Klingelgeräusch begleitet.
Was zu tun ist: Anschnallen! Nach Angaben der CDC verringern Sicherheitsgurte schwere Unfallverletzungen um etwa 50 %.
9. Airbag-Kontrollleuchte
Was bedeutet das? Die Airbag-Warnleuchte signalisiert, dass mit einem Ihrer Airbags oder dem gesamten Airbag-System etwas nicht in Ordnung ist.
Was zu tun ist: Sie sollten Ihr Auto sofort überprüfen lassen! Die Airbags Ihres Fahrzeugs schützen Sie bei Unfällen, daher ist es wichtig, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
10. Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte
Was es bedeutet: Dieses Symbol zeigt an, dass Ihre Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
Was zu tun ist: Die Nebelscheinwerfer sollten nur eingeschaltet werden, wenn die Sichtweite weniger als 100 Meter beträgt. Wenn Sie sie unnötigerweise einschalten, können sie die Sicht für andere Fahrer auf der Straße erschweren.
11. Waschflüssigkeitskontrollleuchte
Was es bedeutet: Dieses Symbol auf dem Armaturenbrett ahmt die Bewegung der Scheibenwischer nach und bedeutet, dass nur noch wenig Scheibenwaschflüssigkeit vorhanden ist.
Was zu tun ist: Füllen Sie den Behälter so schnell wie möglich mit Flüssigkeit auf.
12. Bremskontrollleuchte
Was es bedeutet: Wenn Sie dieses Symbol auf Ihrem Armaturenbrett oder das Wort „BRAKE“ in roter Schrift sehen, ist entweder die Feststellbremse angezogen oder es liegt ein Problem mit Ihrem Bremssystem vor.
Was zu tun ist: Halten Sie zunächst an und prüfen Sie, ob Ihre Feststellbremse angezogen ist. Versuchen Sie, die Bremse zu betätigen und wieder zu lösen, während Ihr Fahrzeug geparkt ist. Wenn die Leuchte auch bei gelöster Feststellbremse noch leuchtet, lassen Sie Ihr Fahrzeug zur nächsten Autowerkstatt abschleppen.
13. Spurverlassenswarnleuchte
Was das bedeutet: Die meisten heute hergestellten Autos sind mit einem Spurhalteassistenten ausgestattet. Er aktiviert diese Leuchte auf dem Armaturenbrett und gibt einen Piepton von sich, wenn er feststellt, dass Ihr Fahrzeug von der Fahrspur abweicht.
Was zu tun ist: Korrigieren Sie bei Bedarf Ihre Lenkung. (Die Leuchte kann aufleuchten, wenn Sie absichtlich die Spur wechseln).
14. Störungsleuchte Traktionskontrolle
Was das bedeutet: Diese Leuchte zeigt an, dass das Traktionskontrollsystem Ihres Fahrzeugs möglicherweise einen defekten oder beschädigten Sensor oder eine andere Fehlfunktion aufweist. Bei einigen Fahrzeugen werden das ABS und die Antriebsschlupfregelung von demselben Steuermodul gesteuert. Daher leuchtet diese Anzeige manchmal auf, wenn es Probleme mit dem ABS gibt.
Was zu tun ist: Auch wenn dies keine Auswirkungen auf Ihr tägliches Fahrverhalten hat, sollten Sie es bald überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug auch bei widrigen Bedingungen sicher fährt.
Siehe auch: