Kühlflüssigkeit Auto: Darauf müssen Sie achten

Kuehlfluessigkeit-Auto

Kühlflüssigkeit Auto, auch Frostschutzmittel genannt, schützt den Motor vor Überhitzung. Kühlmittel schmiert auch die beweglichen Teile, mit denen es in Berührung kommt, und schützt so vor Schäden an der Wasserpumpe, der Kopfdichtung, dem Zylinder und der Kolbensteuerung.

Als Kraftquelle für Autos werden Motoren extrem heiß. Ohne angemessenen Schutz kann ein Motor verschleißen und sogar schmelzen, was Tausende von Euro für den Austausch kosten kann.

Was macht das Kühlflüssigkeit?

Sie fragen sich, was Kühlflüssigkeit im Auto genau ist? Kühlmittel leitet die Wärme ab und schützt den Motor mit einem Frostschutzmittel, damit Ihr Auto immer in optimalem Zustand läuft.

Verbrennungsmotoren erzeugen Energie durch die Verbrennung von Kraftstoff. Ein Teil dieser Energie wird vom Motor genutzt, um das Fahrzeug vorwärts zu bewegen. Die restliche Energie wird in Wärme umgewandelt.

Ein Teil dieser Wärme verlässt den Motor über den Auspuff. Der Rest verbleibt im Motorblock selbst.

Die durchschnittlichen Verbrennungstemperaturen liegen bei etwa 1.000°C und können in einigen Fällen bis zu 2.500°C erreichen. Aluminiumteile schmelzen bei etwa 660°C.

Eine beträchtliche Anzahl von Motorausfällen ist in irgendeiner Weise auf Probleme mit der Motorkühlung zurückzuführen. Zum Schutz des Motors und um ihn auf der idealen Temperatur zu halten, wird Motorkühlmittel verwendet.

Wie funktioniert das Kühlmittel im Auto?

Das Kühlmittel befindet sich in einem Behälter, der am Kühler angebracht ist, bevor es in den Motorblock und seine Komponenten geleitet wird.

Motorkühlmittel wird in Verbindung mit einem Flüssigkeitskühlsystem verwendet. Das Flüssigkeitskühlsystem setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen.

  • Die Wasserpumpe oder Kühlmittelpumpe zirkuliert die Kühlflüssigkeit im System.
  • Der Kühler leitet die Wärme vom Kühlmittel weg.
  • Die Kühlerschläuche verbinden die Teile des Kühlsystems miteinander.
  • Der Lüfter saugt Luft durch den Kühler, wenn das Fahrzeug nicht schnell genug fährt, um die Luft zu bewegen.
  • Der Thermostat regelt die Temperatur des Kühlmittels.

Wenn der Motor läuft, zirkuliert das Kühlmittel kontinuierlich durch den Motor und zurück durch den Kühler. Die Kühlflüssigkeit tritt unten aus dem Kühler aus, nachdem sie abgekühlt ist. Es wird dann in die Wasserpumpe gesaugt, die es in den Motorblock und -kopf pumpt, wo es die überschüssige Wärme aufnimmt, um die Motortemperatur zu regulieren. Die Kühlflüssigkeit wird dann wieder in den oberen Teil des Kühlers zurückgeführt, wo sie erneut abgekühlt wird.

Woraus besteht das Kühlerflüssigkeit im Auto?

Alle Kühlmittel für Kraftfahrzeuge sind auf Glykolbasis. Gängige Kühlmittel bestehen aus einer Mischung von Ethylenglykol mit Additivpaketen und etwas Wasser.

Eine andere Kühlflüssigkeit auf Glykolbasis besteht aus Propylenglykol und Wasser. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Typen besteht darin, dass Propylenglykol weniger giftig ist.

Reines Wasser hat ein höheres Wärmeleitvermögen als reines Ethylenglykol, so dass Wasser das beste Kühlmittel wäre, wenn die einzige Überlegung bei der Auswahl des Kühlmittels seine Fähigkeit zur Wärmeableitung wäre.

Aber Wasser stellt auch andere Herausforderungen dar. Es bildet Rost auf eisernen Motorteilen. Der Rost wird dann in andere Kühlbereiche verschleppt. Die daraus resultierende Korrosion beeinträchtigt die Wärmeübertragung, noch bevor die Ablagerungen den Kühler verstopfen und das Kühlsystem mit Sedimenten füllen.

Kühlmittel hilft, Korrosion und Motorrost zu verringern. Kühlmittel bietet auch Frostschutz. Es gefriert nicht und dehnt sich bei extrem kalten Temperaturen nicht aus wie Wasser. Das schützt Ihren Motor vor Rissen und erhöhtem Druck.

Drei Arten von Kühlmitteln werden routinemäßig zur Wartung der Kühlsysteme von Fahrzeugen verwendet.

Kühlmittel mit anorganischer Säuretechnologie

Kühlmittel mit anorganischer Säuretechnologie (IAT) ist das herkömmliche Kühlmittel, das viele Jahre lang in älteren Fahrzeugen verwendet wurde. Diese Art von Kühlmittel muss häufiger gewechselt werden, da es seine Eigenschaften schneller verliert. Dieses Kühlmittel kann entweder grün oder gelb sein.

Organische Säuretechnologie-Kühlmittel

Es gibt verschiedene Marken von Kühlmitteln mit organischer Säuretechnologie (OAT). Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich, von dunkelgrün über orange bis hin zu rosa und blau.

Hybride organische Säuretechnologie-Kühlmittel

Das Kühlmittel mit hybrider organischer Säuretechnologie (HOAT) ist eine Mischung aus IAT- und OAT-Kühlmitteln. HOAT ist ein beliebtes Kühlmittel, das in den meisten Neufahrzeugen verwendet wird.

Lesen Sie immer die Herstellerangaben in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs, um festzustellen, welche Art von Kühlmittel Ihr Fahrzeug benötigt. Die Wahl des falschen Produkts kann zu einer schlechten Leistung oder einem Motorschaden führen.

Wie oft sollten Sie die Kühlflüssigkeit wechseln?

Das hängt von Ihrem Fahrzeug ab. Wie alle anderen Flüssigkeiten, die ein Motor für einen zuverlässigen Betrieb benötigt, muss auch das Kühl- oder Frostschutzmittel gemäß den Empfehlungen des Herstellers gewartet und gewechselt werden. Je nach Fahrzeug benötigen Sie ein Kühlmittel, das für Fahrzeuge mit hoher Kilometerleistung entwickelt wurde, ein Kühlmittel, das für bestimmte Hersteller entwickelt wurde, oder ein Kühlmittel mit speziellen Zusatzstoffen.

Im Allgemeinen sollte das Kühlmittelsystem mindestens alle 80.000 km gespült und gewechselt werden. Bei einigen neueren Modellen muss das Kühlmittel alle 16.000 km gewechselt werden.

Es ist wichtig, die Kühlflüssigkeit abzulassen und das System neu zu befüllen, weil dabei Rostpartikel und Schmutz entfernt werden, die das Kühlsystem verstopfen können. Wenn Sie feststellen, dass in der Kühlflüssigkeit Fremdkörper schwimmen oder sie rostig oder farblos aussieht, sollte sie gespült und neu befüllt werden.

Die richtige Art und Mischung des Kühlmittels sollte Schutz bieten:

  • Verhinderung des Einfrierens des Kühlmittels bei kalten Temperaturen
  • Verhindern, dass die Kühlflüssigkeit bei heißen Temperaturen kocht
  • Verhinderung von Korrosion und Rost an Metallteilen im Kühlkreislauf und im Motor
  • Verhinderung des Verschleißes von nichtmetallischen Elastomeren, wie Gummi- und Kunststoffteilen
  • Verhinderung von Elektrolyse, d. h. Korrosion, die durch die Zersetzung und elektrische Aufladung des Kühlmittels verursacht wird

Das falsche Kühlmittel kann zu Bauteilschäden und Korrosion führen, was sich langfristig negativ auf das Fahrzeug auswirken kann. Die Auswirkungen sind manchmal latent, das heißt, es kann ein Jahr dauern, bis Verstopfungen, Ablagerungen und Korrosionsschäden ein Problem verursachen.

Ein schlecht funktionierendes Kühlmittelsystem kann dazu führen, dass ein Kühler stark korrodiert oder voller verstopfender innerer Ablagerungen ist. Man könnte meinen, ein Kühler sei defekt, obwohl in Wirklichkeit das falsche Kühlmittel verwendet wurde.

Siehe auch:

Häufig gestellte Fragen

Was passiert wenn man mit zu wenig Kühlmittel fährt?

Kühlmittel hilft, die Wärme vom Motor abzuleiten. Ohne ausreichend Kühlmittel kann der Motor überhitzen oder festfressen. Der fortgesetzte Betrieb eines überhitzten Motors kann zu dauerhaften Schäden führen.

Kann man die Kühlflüssigkeit selbst nachfüllen?

Ja, wenn der Kühlmittelstand im Behälter niedrig ist, können Sie ihn bis zur maximalen Fülllinie auffüllen, aber überfüllen Sie ihn nicht. Das Kühlmittelgemisch dehnt sich aus, wenn es sich erwärmt, und braucht den zusätzlichen Platz. Der richtige Füllstand der Kühlflüssigkeit ist eine der Möglichkeiten, Ihren Kühler in gutem Zustand zu halten.

Schreibe einen Kommentar