Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) hat am 21. September 2022 die neue Ladeinfrastruktur auf ihrem Busbetriebshof in Schenefeld offiziell eingeweiht. Bis zu 80 E-Busse wird das Unternehmen hier effizient mit Ökostrom laden können und so bis zu 4.500 Tonnen CO2 einsparen.
Die VHH wird mit der modernen Ladetechnik deutlich mehr E-Busse im Kreis Pinneberg und im Hamburger Westen einsetzen. Sie ist auf einer Fläche von rund 7.640 Quadratmetern installiert und damit die größte Ladeinfrastruktur für E-Busse in Schleswig-Holstein.
Die VHH-Betriebshöfe in Hamburg-Bergedorf und in Norderstedt sind bereits mit einer Ladeinfrastruktur ausgestattet. Anders als an diesen beiden Standorten werden in Schenefeld die E-Busse nicht an Säulen geladen, sondern an Ladestecker angeschlossen, die von oben herabhängen. Das ermöglicht das Laden von mehr Fahrzeugen auf einer vergleichsweise kleineren Fläche. Jeder einzelne Bus kann mit einer Maximalleistung von 150 kW geladen werden. Die Versorgung wird durch Transformatoren im neu errichteten Technikgebäude und eine installierte Übergabestation sichergestellt.
Zum Start sind es zunächst 15 E-Busse, die von Schenefeld aus in den Betrieb gehen. Sie werden schwerpunktmäßig auf den Linien 1, 22, 281, 186, 286 und 384 (Solobusse) sowie den Linien X3, 2, 3 und 21 (Gelenkbusse) unterwegs sein.
Die VHH wird bis Anfang der 2030er Jahre den kompletten Betrieb auf emissionsfreie Busse umstellen. Seit 2020 beschafft das Unternehmen für Hamburg ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge. Aktuell verfügt die VHH über insgesamt rund 80 E-Busse.
Insgesamt investiert die VHH rund 17,5 Millionen Euro in die neue Ladeinfrastruktur. Gefördert wird das Vorhaben mit Mitteln aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).