Die Befragung der Besucher erfolgte während der jeweiligen Veranstaltung mithilfe der Messe Friedrichshafen und der Koelnmesse. Aussteller konnten ihr Feedback im Anschluss an die Messen über ein Online-Formular abgeben.
„Das Stimmungsbild, das wir von Ausstellern und Besuchern in Friedrichshafen und Köln eingefangen haben, fällt erwartungsgemäß positiv aus und stimmt uns optimistisch für 2020“, erklärt Benedikt Esser, RDA-Präsident und Geschäftsführer der RDA Expo GmbH. „Wir arbeiten bereits jetzt daran, die Veranstaltungen im Sinne aller weiter zu optimieren, um im nächsten Jahr an diesen Erfolg anzuknüpfen.“
Das Sortiment und Informationsangebot entsprach an beiden Standorten im Schnitt zu 78,5 Prozent den Erwartungen der befragten Besucher. Darüber hinaus würden 90 Prozent den Besuch der RDA GTE Kollegen, die die Messe noch nicht kennen, weiterempfehlen.
Die Orderbereitschaft war auf beiden Veranstaltungen hoch: So gaben in Friedrichshafen 72 Prozent der befragten Besucher an, die RDA GTE zu nutzen, um Aufträge zu erteilen und/oder Optionen zu vereinbaren. Elf Prozent nutzten die Messe für Vorgespräche. In Köln waren 73 Prozent zum Erteilen von Aufträgen und/oder Vereinbaren von Optionen vor Ort. Sechs Prozent beabsichtigten, dort Vorgespräche zu führen.
Im Fokus des Messebesuchs standen an beiden Standorten das Sichten neuer Angebote und die Kontaktpflege. Hierfür hielten sich die befragten Besucher im Schnitt knapp anderthalb Tage auf der Messe auf. Ihr Hauptinteresse galt dabei Urlaubs-, Städte- und Studienreisen.
Was die Besucherstruktur angeht, machten Reiseveranstalter und Reisebüros im Schnitt drei Viertel der Besucher aus. Eine Besonderheit in Friedrichshafen: Im Vergleich zum Vorjahr verdoppelte sich der Anteil der Besucher aus der Schweiz.