Elektrobusse von Rampini werden die Standardträger der Energiewende in Sizilien sein, das sich für „Made in Italy“ entschieden hat, um diesen dringend notwendigen und bedeutenden Schritt zu machen.
Die Region Sizilien hat nämlich beschlossen, in umweltfreundliche Mobilität zu investieren, um die Energiewende zu beschleunigen, und hat sich für Rampini Spa entschieden, ein Unternehmen aus Umbrien und das einzige, das auf italienischem Boden emissionsfreie Busse herstellt.
Elektrobusse von Rampini für die Insel Pantelleria
Die Gemeinde Pantelleria hat zwei Rampini Eltron 60 in Auftrag gegeben, 6 Meter lange vollelektrische Busse mit einer Kapazität von 30 Fahrgästen und einer Reichweite von mehr als 250 Kilometern. Die Rampini E60 Minibusse sind für den öffentlichen Personennahverkehr auf der Insel bestimmt, die in einem Nationalpark liegt.
Pantelleria nimmt am Programm „Smarter Italy, boroughs of the future“ teil, für das die Insel als einzige sizilianische Gemeinde neben zwölf anderen in Italien ausgewählt wurde. Das Projekt „Smarter Italy“ ist nur das jüngste Kapitel eines bereits eingeschlagenen Weges, der Pantelleria zu einem vorbildlichen Beispiel für Nachhaltigkeit in Italien machen soll. Die Insel gehört nämlich zu den 26 europäischen Vorreitern der Energiewende, die vom Sekretariat Clean Energy for Eu Islands ausgewählt wurden.
Eigenschaften des Rampini E60
Der E60 Electric wurde speziell für den Elektroantrieb entwickelt und ist ein 6 Meter langer Niederflur-Stadtbus, der sich flink und emissionsfrei durch die engsten Straßen der Innenstädte bewegt. Der E60 Electric kann bis zu 30 Fahrgäste befördern, ist dabei sehr wendig und hat eine ausgezeichnete Reichweite. Das gesamte elektrische Antriebssystem wird vollständig von Rampini entwickelt und hergestellt, ebenso wie die Batteriesteuerung. Sogar die Überwachung der einzelnen Zellen ist einem ausgeklügelten Managementsystem (BMS) anvertraut, das ebenfalls von Rampini stammt.
Dank Rampini beginnt damit die Dekarbonisierung des sizilianischen Verkehrs, die notwendig ist, um das Ziel der Energieautarkie im Jahr 2050 zu erreichen, wie es in der von der Gemeinde Pantelleria, dem Nationalpark, S.Med.E. Pantelleria S.p.A., Sofip S.p.A., dem Politecnico di Torino, APS Resilea und Cantina Basile ausgearbeiteten und vom Sekretariat der Europäischen Union für saubere Energie für die EU-Inseln bestätigten Energiewende-Agenda festgelegt ist.
„Innovation, Technologie, Umweltverträglichkeit, Aufwertung des Territoriums, Effizienz im Service und Aufmerksamkeit für die Kunden und ihre Bedürfnisse sind die Leitprinzipien der Geschäftsstrategie von Rampini Spa“, sagt Caterina Rampini, Vizepräsidentin und CEO von Rampini. Sie fügte hinzu: „Durch die Vergabe dieser wichtigen Ausschreibung tragen wir dazu bei, dass das sizilianische Mobilitätssystem immer nachhaltiger wird. Der Prozess der Energiewende hin zu einem umweltfreundlichen öffentlichen Verkehr macht heute einen großen Sprung nach vorne. Und in diesem Sinne spielt Rampini sicherlich eine Vorreiterrolle bei so wichtigen Themen, die, wie Umweltfreundlichkeit und Schadstoffreduzierung, die Gegenwart bestimmen, aber vor allem auch die Zukunft.
Anwesend bei der Übergabezeremonie waren Dr. Caterina Rampini, Vizepräsidentin und CEO Rampini SpA, Eng. Gaetano Laudani, Direktor des Regionalbüros für Tiefbau – Dienst der Region Catania Sizilien, Ing. Massimo Cedolia – Dienst 1 Massimo Cedolia – Dienststelle 1 – Straßentransport von Personen – Regionaler Luft- und Seeverkehr der Region Sizilien, und die Gemeinde Pantelleria, Abteilung für Meeresressourcen, wirtschaftliche Entwicklung und Verkehr