Die 6 wichtigsten Sicherheitseinrichtung im Bus

Sicherheitseinrichtung-im-Bus

Es spielt keine Rolle, welchen Beruf Sie ausüben und sogar, was Sie im Leben tun oder wo Sie sich aufhalten; Ihre Sicherheit ist in jeder Umgebung das oberste und wichtigste Anliegen. Denn in Wahrheit weiß man nie, was als Nächstes passieren wird, egal ob man zur Arbeit geht, zur Schule, zum Sport oder sogar zu Hause ist.

Das ist der Grund, warum viele Menschen Sicherheitsausrüstung kaufen. Dazu gehören auch Unternehmen, da die Gesetze in ihrem Land dies vorschreiben. Geschäftsinhaber sind verpflichtet, ihre Räumlichkeiten von Sicherheitsexperten überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass ihre Kunden an diesen Orten keine Unfälle erleiden.

Aber was ist mit Leuten wie Ihnen, die einen Bus fahren oder ein Busunternehmen besitzen? Schreibt das Gesetz in Ihrem Bundesland vor, dass Sie für einen bestimmten Bus bestimmte Sicherheitsausrüstungen benötigen?

Die Antwort ist ein klares Ja! Die Federal Transit Administration, das ist die gesetzliche Regelung der Bussicherheit in Deutschland. Es umfasst verschiedene Abschnitte über die Federal Safety Laws and Regulations für alle Staaten. Also, nach diesen Bundesgesetzen. Was sind die sechs wichtigsten Sicherheitseinrichtungen im Bus?

Die 6 wichtigsten Sicherheitseinrichtung im Bus

1. Erste-Hilfe-Kasten und -Zubehör

Ihr Bus muss über einen abnehmbaren und staubdichten Erste-Hilfe-Kasten der Klasse A aus Metall verfügen. Er muss schnell zu sehen sein und in Sichtweite angebracht werden oder an einer gut zugänglichen Stelle im Fahrerraum beschriftet sein.

2. Reinigungsset für Körperflüssigkeiten

Haben Sie schon einen Erste-Hilfe-Kasten, warum dann nicht auch einen Satz für die Reinigung von Körperflüssigkeiten? Sie fragen sich sicher, was ein solches Set ist, vor allem, wenn Sie neu in der Vorbereitung der Sicherheitsausrüstung für Ihren Bus sind.

Was sind diese Körperflüssigkeiten?

  • Urin
  • Durch Blut übertragbare Krankheitserreger
  • Erbrochenes
  • Fruchtwasser
  • Gewebe
  • Kulturen
  • Organe
  • Formaldehyd
  • Pleuraflüssigkeit
  • Speichel

Mit diesem Kit können Sie sich selbst und andere Personen davor schützen, mit verschiedenen Körperflüssigkeiten in Berührung zu kommen. Es handelt sich um ein komplettes Set und eine geeignete Ausrüstung, mit der jede Verschüttung wirksam dekontaminiert werden kann. Es ist wichtig, die verschütteten Biogefährdungen mit diesen Reinigungssets zu isolieren, um das Risiko einer Infektion zu verringern.

Mit diesem Kit können Sie sich selbst und andere Personen davor schützen, mit verschiedenen Körperflüssigkeiten in Berührung zu kommen. Es handelt sich um ein komplettes Set und eine geeignete Ausrüstung, mit der jede Verschüttung wirksam dekontaminiert werden kann. Es ist wichtig, die verschütteten Biogefährdungen mit diesen Reinigungssets zu isolieren, um das Risiko einer Infektion zu verringern.

3. Feuerlöscher

Der vorgesehene Feuerlöscher, der im Bus vorhanden sein muss, besteht aus mindestens 1kg Trockenlöschmittel. Und er sollte nicht weniger als eine 2-A: 10- BC-Einstufung haben. Er ist von größter Wichtigkeit.

Sie dürfen keine anderen Feuerlöscher kaufen, auch wenn es sich um die bekanntesten auf dem Markt handelt. Der Feuerlöscher, den Sie kaufen müssen, wurde von einer renommierten Prüfstelle zugelassen.

Wo sollten Sie den Feuerlöscher anbringen? Er muss in einer Halterung angebracht werden, die sich in der Nähe des Fahrerhauses befindet. Da er dort angebracht ist, ist er bei Bedarf auch für die Fahrgäste zugänglich.

4. Notausgänge / Fensterüberwachung

Auch wenn Sie nicht wollen, dass Unfälle oder Notfälle passieren, ist das manchmal der Fall. Wie kann man sich also am besten vorbereiten? Wenn man genau weiß, wo sich die Notausgänge und die Fenster befinden, leitet der Monitor jeden dazu an, so schnell und sicher wie möglich auszusteigen und sich zu bewegen.

Der Ausgang sollte sich in der hinteren Mitte des Busses oder möglicherweise in der hinteren Hälfte auf der linken Seite des Busses befinden. Die Tür oder der Eingang muss horizontal 60 cm und vertikal mindestens 120 cm offen sein. Diese Werte werden jeweils vom Boden aus gemessen.

Das Überwachungssystem für Notausgänge und Fenster kann dem Fahrer und den Insassen des Busses sowohl optische als auch akustische Signale geben, wenn die Ausgänge noch offen sind. Ein weiterer Ausgang, der im Bus vorhanden sein muss, sind Dachluken. Sie sind sowohl für Notfälle als auch für die täglichen Anforderungen nützlich.

5. Reflektoren

Sie haben in erster Linie die Form eines Dreiecks. Das Bundesgesetz schreibt vor, dass mindestens drei dieser Reflektordreiecke vorhanden sein müssen, die als Warneinrichtungen im Straßenverkehr von großem Nutzen sind. Sie können natürlich auch mehr anbringen. Aber das Minimum sind drei.

Diese Dreiecke werden hauptsächlich in HD geliefert und sind in einer roten Aufbewahrungsbox verpackt. Sie sind haltbar, und die orangefarbenen und roten Dreiecksreflektoren sind gut sichtbar. Es spielt also keine Rolle, wann Sie sie benutzen müssen, ob bei Tag oder bei Nacht. Es handelt sich um ein adäquates Gerät zur Verkehrswarnung.

Zusätzlich zu den Dreiecksreflektoren verfügt Ihr Bus über Leuchtraketen. Und nein, es gibt nicht irgendwelche Fackeln. Diese sollten „Topf-Typ“ sein, der allgemein bekannt ist, da er wie eine brennende Flüssigkeit ist.

6. Sprechfunkgerät

Eines der wichtigsten Mittel, um Hilfe zu erhalten, egal wo man sich im Bus befindet, ist die Mitnahme eines Zweiwege-Funkgeräts. Manchmal muss der Bus aus mechanischen Gründen vor Ort repariert werden. Die Kommunikation sollte in Notfällen nie unterbrochen werden, vor allem dann nicht, wenn Sie allein oder mit Ihrer Familie unterwegs sind oder eine Geschäftsreise antreten.

Da Sie in einem Schwerlastbus unterwegs sind, kann das Zweiwege-Funkgerät sehr viel für Sie tun. Wie viel, fragen Sie? Es erhöht das Sicherheitsgefühl, denn diese Funkgeräte sind einfach zu bedienen. Außerdem können die Rettungskräfte bei Bedarf eine Verbindung zu diesen Funkgeräten herstellen und die GPS-Ortung des Busses übernehmen, wenn dies erforderlich ist.

Es gibt verschiedene Arten von Zweiwege-Funkgeräten. Meistens sind den Menschen die analogen Arten bekannt. Die digitalen Varianten sind jedoch unglaublich, da sie Nachrichten, Ortung und Interoperabilität liefern und kosteneffizient sind.

Siehe auch:

Schreibe einen Kommentar