Während der Demonstration wird der Caetano H2.City Gold auf den beiden RVK-Hauptbetriebshöfen Meckenheim und Wermelskirchen eingesetzt und an zwei Wasserstofftankstellen betankt, so dass er auf mehreren Buslinien getestet werden kann, um seine Leistungsfähigkeit und technische Kompatibilität zu demonstrieren.
Der Caetano-Wasserstoffbus funktioniert durch die Vermischung von Luftsauerstoff und Wasserstoff zur Stromerzeugung durch eine Toyota-Brennstoffzelle. Diese erzeugt durch eine chemische Reaktion Strom und Wasser, wobei keinerlei Schadstoffe freigesetzt werden. Die Elektrizität wird dann dem Fahrmotor zugeführt. Der 12 m lange H2.City Gold bietet mehr als 450 km Reichweite.