Die Fahrzeuge werden in den kommenden fünf Jahren in Tranchen abgerufen. „Mit dem Zuschlag legen wir einen wesentlichen Grundstein für den kompletten Umbau unserer Flotte
auf klimafreundliche Antriebe. Erstmals in Deutschland haben wir bei der Ausschreibung auch Nachhaltigkeitskriterien angewendet. Damit wollen wir neben unserer lokalen auch eine globale Verantwortung wahrnehmen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer wirklichen grünen Mobilität und einem klimaneutralen Unternehmen“, sagt Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn.
Im Rahmen des an die Hamburger Hochbahn eingereichten Angebots, bot Solaris zwei Modelle an: den Solaris Urbino 12 electric und den Solaris Urbino 18 electric. In der Version für Hamburg werden beide Modelle mit Solaris-High-Energy+-Batterien mit hoher Kapazität und den in der Antriebsachse integrierten Motoren ausgestattet. Die angebotenen Busse sollen per Stecker geladen werden. Ferner werden die Fahrzeuge über die Funktion der thermischen Vorkonditionierung während der Batterieladung verfügen.