Was hilft gegen Marder im Auto?

Was-hilft-gegen-Marder-im-Auto

Ein Blick unter die Motorhaube kann im Frühjahr nicht schaden, denn die meisten Marderschäden werden von April bis Juli gemeldet. Was hilft gegen Marder im Auto?

Marder sind das ganze Jahr über aktiv, aber die aktivsten Zeiten sind im Frühjahr und im Herbst. Während der Paarungszeit im Frühjahr finden Rivalitätskämpfe statt, und im Herbst suchen Marder Schlaf- und Ruheplätze. Warme Maschinenräume sind beliebte Verstecke.

Was hilft gegen Marder im Auto?

Kabelschutz, Stromschlag und Ultraschall

Sie können den Nagetieren aber auch mit Ihrem Auto den Spaß verderben. Bewährt haben sich Elektroschockgeräte, die nach dem Prinzip eines Weidezauns leichte Stromstöße an den Eindringling abgeben. Die Installation dieser Geräte mit mehreren hundert Volt Spannung, aber harmlosen Strömen, sollte sorgfältig überlegt und fachgerecht durchgeführt werden.

Schutzschläuche aus Hartplastik zur Ummantelung der Zündkabel sind im Kfz-Zubehörhandel erhältlich. Sie sollten so verlegt und befestigt werden, dass sie nicht in bewegte oder heiße Teile geraten können. Sie bieten jedoch keinen Schutz für die Schläuche und Achsmanschetten, die ebenfalls häufig angebissen werden.

Ultraschallgeräte wiederum sollen Marder mit Tönen ständig wechselnder Frequenzen verjagen, die der Mensch nicht hören kann. Einbau und Anschluss sind mit wenigen Werkzeugen möglich und können innerhalb weniger Minuten erledigt werden.

Motorraumabdichtungen gegen Marder

Einen guten Schutz bieten auch Motorraumabdichtungen, die verhindern, dass Marder an die Kabel und Schläuche gelangen. Einige Hersteller bieten die Abschottungen als Sonderausstattung an, für verschiedene Modelle gibt es Motorwannen zum Nachrüsten.

Darüber hinaus empfiehlt sich bei Marderbefall als allererste Maßnahme eine professionelle Motorwäsche, d.h. eine gründliche Reinigung des Motorraums. Denn: Die Tiere reagieren in der Regel sehr aggressiv und mit einer besonderen Bissigkeit auf Geruchsspuren ihrer Artgenossen. Generell sollten Autofahrer ihr Fahrzeug, wenn möglich, in der Garage parken.

Was die Versicherung bei Marderschäden zahlt

Wer eine Teil- oder Vollkaskoversicherung für sein Auto hat, ist vor finanziellen Schäden durch Marderbisse geschützt. Allerdings decken einige Tarife nach Angaben des Versicherungsverbandes nur direkte Marderschäden ab, die Versicherung zahlt also nur für die beschädigten Teile. Andere Tarife beinhalten auch Folgeschäden – die Versicherung zahlt auch dann, wenn die Zündkabel abgerissen sind, undichte Kühlschläuche den Motor überhitzen oder kaputte Gummimanschetten Schäden an den Antriebs- oder Achsgelenken verursachen.

Schäden und Folgen

Durch ihren Biss in Gummi- und Weichplastikteile verursachen Marder oft erhebliche Fahrzeugschäden. Diese Bauteile sind am häufigsten betroffen:

  • Zündkabel
  • Kühlwasser- und Scheibenwaschwasserschläuche
  • Kunststoffschläuche
  • Faltenbälge an Antriebswellen und an der Lenkung
  • Stromleitungen und deren Isolierung
  • Isoliermatten zur Geräusch- und Wärmedämmung

Die Folgen

Abgerissene Zündkabel können zu einem unruhigen Motorlauf führen. Wenn der Motor trotzdem nicht abstirbt, ist es nicht empfehlenswert, ohne genaue Diagnose weiterzufahren, da unverbrannter Kraftstoff den Katalysator beschädigen kann.

Schäden an Gummimanschetten sind beim Fahren nicht sofort erkennbar. Erst durch das spätere Eindringen von Schmutz und Wasser und durch den Verlust des Fettes werden die Antriebs- und Achsgelenke und eventuell die Lenkungsteile beschädigt. Dies kann – insbesondere im letzteren Fall – zu einer Gefährdung führen. Wird der Schaden nicht schnell entdeckt, können die Reparaturkosten drastisch ansteigen.

Perforierte Kühlmittelschläuche führen zu Kühlmittelverlust mit der Gefahr der Motorüberhitzung. Abreißende Unterdruckschläuche können zu einem Leistungsverlust führen, ggf. wechselt der Motor in das Notlaufprogramm.

Siehe auch:

Häufig gestellte Fragen

Was mögen Marder gar nicht?

Sie mögen keine Hundehaare und keinen Tierurin oder Toilettengeruchssteine. Mit Parfüm getränkte Tücher stören die empfindliche Nase des Marders. Wenn Sie regelmäßig den Dachboden betreten und sich lautstark bewegen oder Möbel und Kisten umstellen, fühlt sich der Marder gestört.

Welches Hausmittel hilft gegen Marder im Auto?

Sie können Ihre Motorräume gerne mit Urin gießen, mit Katzen- oder Hundehaaren bedecken oder mit Chilipulver bestreuen.

Schreibe einen Kommentar