Was soll man beim Tanken beachten? (1.5.01-007)
Antwort 1: Richtig – Denken Sie daran, dass an der Zapfsäule stehenzubleiben, wenn der Tank voll ist und die Zapfpistole automatisch abschaltet.
Kraftstoff wird bei einer Temperatur von 6-8 °C aus dem Tank entnommen und hat zu diesem Zeitpunkt ein bestimmtes Volumen. Wenn die Außentemperatur höher ist, erwärmt sich der Kraftstoff im Tank und sein Volumen nimmt zu. Beim Betanken wird also auch Luft in den Tank gepumpt, die bei der Ausdehnung des Kraftstoffs entweichen kann. Beim Nachtanken fehlt dieses Luftpolster jedoch, was dazu führen kann, dass Kraftstoff austritt und Umwelt- sowie Brandschutzbestimmungen verletzt werden. Daher sollte das Nachtanken vermieden werden.
Antwort 2: Richtig – Vermeiden Sie das Einatmen von Kraftstoffdämpfen.
Das Einatmen von Kraftstoffdämpfen gesundheitliche Schäden und Störungen in der Informationsverarbeitung im Gehirn verursachen kann. Aus diesem Grund ist es ratsam, davon abzusehen.
Antwort 3: Falsch – Füllen Sie Ihren Tank so voll wie möglich.
Normalerweise kommt der Kraftstoff aus dem Tank mit einer Temperatur von 6-8 °C und hat somit ein bestimmtes Volumen entsprechend dieser Temperatur. Wenn die Außentemperatur höher ist, erwärmt sich der Kraftstoff im Tank und sein Volumen vergrößert sich. Bei einem vollständigen Tankvorgang bleibt genügend Platz für die Ausdehnung des Kraftstoffs, da die Zapfpistole abschaltet und überschüssige Luft entweichen kann. Wenn ich jedoch vollständig tanke, fehlt dieses Polster und der Kraftstoff dehnt sich aus, wodurch überschüssiger Kraftstoff austritt.