Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum 1217: Das bedeutet, dass der Reifen in der 12. Woche des Jahres 2017 (März 2017) hergestellt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Was ist DOT-Nummer des Reifens?
Jeder Reifen hat einen aufgedruckten DOT-Code auf der Seitenwand. DOT steht für Department of Transportation (Verkehrsministerium), und der Code besteht aus Zahlen und Buchstaben – sie geben den Herstellungsort und das Herstellungsdatum des Reifens an.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie das Herstellungsdatum und den Herstellungsort des Reifens überprüfen können und warum das Alter eines Reifens wichtig ist.
Wie können Sie das Reifenalter überprüfen?
Auf das DOT-Kürzel folgen Zahlen, die den Fabrikcode bzw. das Datum des Reifens angeben. Das Produktionsdatum wird durch die letzten drei oder vier Ziffern angegeben.
Dreistellige Zahlen weisen auf ein Produktionsdatum vor 2000 hin; die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionswoche und die letzte für das Jahr.
Zum Beispiel bedeutet 346 die 34. Woche des Jahres 1986 oder 1996. Um anzuzeigen, dass der Reifen in den 90er Jahren hergestellt wurde, und um ihn von Produkten aus dem vorherigen Jahrzehnt zu unterscheiden, wird das Dreieckssymbol angezeigt.
Der dreistellige Code war in Bezug auf die Jahrzehnte nicht präzise. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2000 die vierte Ziffer hinzugefügt, und seither stehen die letzten beiden Ziffern für das Herstellungsjahr.
Wie können Sie überprüfen, wo Ihre Reifen hergestellt wurden?
Der Herstellungsort eines Reifens wird durch den Vermerk MADE IN … angegeben, der sich ebenfalls auf der Seitenwand befindet. Die Ziffern direkt nach dem DOT-Code geben die Fabrik an, die den Reifen hergestellt hat.
Nachstehend finden Sie Beispiele für Codes verschiedener Fabriken:
- A5 – TC Dębica S.A. Fabrik in Debica – Polen
- B5 – Michelin-Werk in Olsztyn – Polen
- J3 – Fabrik Matador AS, Puchov, Slowakei
- HW – Barum-Werk, Otrokovice, Tschechische Republik
- 8C – Französisches Firestone-Werk – Frankreich
Alter der Reifen und rechtliche Bestimmungen
In den europäischen Vorschriften gibt es keine einheitliche Regelung für das zulässige Alter von zum Verkauf freigegebenen Reifen. Deshalb können die Vorschriften von Land zu Land unterschiedlich sein. Die EU legt jedoch die Lagerzeit und -bedingungen für neue Reifen klar fest.
Nach Angaben der European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO) sind Reifen bei optimaler Lagerung fünf Jahre ab dem Herstellungsdatum „neu“.
Ein als neues Produkt verkaufter Reifen kann mindestens 5-6 Jahre lang sicher verwendet werden. Einigen Quellen zufolge kann die Lebensdauer eines Reifens sogar 10 Jahre betragen – bei ordnungsgemäßer Wartung und Lagerung können Sie Ihre Reifen länger nutzen.
Dennoch ist es zu Ihrer Sicherheit besser, den Reifensatz nach 5 Jahren zu ersetzen, auch wenn er sich noch nicht der gesetzlichen Mindestprofiltiefe nähert.
Spielt das Alter eines Reifens eine Rolle?
Wenn Sie einen Reifen haben, der 5 Jahre alt ist und Sie sicher sind, dass er ordnungsgemäß gelagert wurde, können wir ihn getrost als „neu“ betrachten. Wie neu die Reifen sind, hängt jedoch von einer Reihe von Faktoren ab, z. B. von der Art der Strecken, der Belastung, der Qualität der Federung oder Ihrem persönlichen Fahrstil. Der natürliche Alterungsprozess von Gummi findet auch während der Lagerung statt.
Bei der Lagerung von Reifen können Sie den Verschleiß des Gummis minimieren, wenn Sie auf folgende Bedingungen achten:
- Licht – vermeiden Sie ständige direkte Sonneneinstrahlung; die beste Lösung ist wenig oder keine Beleuchtung.
- Standort – Reifen spannungsfrei in senkrechter Position lagern (es gibt spezielle Gestelle, die Verformungen verhindern).
- Temperatur – am besten ist eine konstante Raumtemperatur ohne plötzliche Schwankungen.
- Feuchtigkeit – Reifen sollten in belüfteten oder klimatisierten Räumen gelagert werden.
Bei der Überprüfung der Reifen auf ihre Unbedenklichkeit ist zu beachten, dass das Hauptkriterium immer der technische Zustand und die Parameter des Reifens (z. B. die Profiltiefe) sind, nicht das Herstellungsdatum.
Zu guter Letzt sollten Sie bei der Inspektion Ihrer Autoreifen auch das Reserverad überprüfen. Autofahrer vergessen oft, dass auch Reserveräder dem Alterungsprozess unterworfen sind. Im Notfall ist es gut, sicher zu sein, dass das Auto sicher nach Hause oder in die nächste Werkstatt kommt.
Siehe auch: