Eine der am häufigsten gestellten Fragen, die wir bei Bus-fahrt hören, ist: „Welche Felgen passen auf mein Auto?“ Bei der Beantwortung dieser Frage gibt es mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Bei Bus-fahrt, nehmen wir das Rätselraten aus diesem komplizierten Prozess für Sie.
Wenn Sie jedoch daran interessiert sind, die Passform und ihre Bedeutung für die Räder Ihres Fahrzeugs besser zu verstehen, hat unser erfahrenes Team die vier entscheidenden Elemente definiert.
Inhaltsverzeichnis
Vier kritische Elemente bei der Auswahl der passenden Felgen für mein Auto
- Bolzenmuster
- Abstand zwischen den Rädern
- Einpresstiefe
- Plus-Größe oder Up-Sizing
1. Bolzenmuster
Das Lochbild eines Fahrzeugs besteht aus zwei Komponenten: der Anzahl der Radbolzen und der Mittellinie dieser Radbolzen. Zum Beispiel bedeutet ein 5×114,3-Schraubenmuster, dass es 5 Radnasen gibt und der Durchmesser der Mittellinie der Radbolzen 114,3 mm beträgt. Je nach Anzahl der Nasen gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, den Durchmesser zu messen.
Wenn Ihr Fahrzeug 4, 6 oder 8 Nasen hat, messen Sie von der Mitte eines Radbolzens zur Mitte des gegenüberliegenden Radbolzens. Wenn Sie jedoch ein Fahrzeug mit 5 Stollen besitzen, messen Sie von der Mitte eines Stollens bis zur Außenseite des am weitesten entfernten Stollens.
2. Abstand zwischen den Rädern
Der Abstand wird von der Montagefläche des Rades bis zur Rückseite des Rades in Zoll gemessen. Je größer der Abstand des Rades ist, desto weiter hinten sitzt es unter dem Fahrzeug.
3. Einpresstiefe
Die Einpresstiefe eines Rades hat einen großen Einfluss auf das Aussehen und die Leistung des Rades an Ihrem Fahrzeug. Die Einpresstiefe wird von der Mittellinie bis zur Montagefläche des Rades gemessen und entweder in positiven (+) oder negativen (-) Millimetern angegeben.
Je positiver die Einpresstiefe ist, desto mehr passt das Rad in den Radkasten. Je negativer die Einpresstiefe, desto mehr ragt das Rad in Richtung des Kotflügels. Um eine aggressivere Haltung zu erreichen, wählt man in der Regel eine negativere Einpresstiefe. Je näher man an den Nullpunkt herankommt, desto mehr potenzielle Probleme mit dem Abstand zu den Kotflügeln des Fahrzeugs entstehen.
4. Plus-Größe oder Up-Sizing
Viele Fahrzeugbesitzer möchten die Größe ihrer Räder gegenüber der ursprünglichen Seriengröße erhöhen. Dies wird als „Upsizing“ oder „Plus Sizing“ bezeichnet. Wenn Sie den Durchmesser Ihres Rades vergrößern, müssen Sie daran denken, die Größe Ihres Reifens zu verringern, um den Gesamtdurchmesser der serienmäßigen Rad/Reifen-Konfiguration beizubehalten. So stellen Sie sicher, dass Sie genügend Spielraum haben, um Reibung zu vermeiden.
Siehe auch: