Wer hat das Auto erfunden?

Wer-hat-das-Auto-erfunden

Carl Benz gilt als Erfinder des Automobils, weil sein Automobil praktisch war, einen benzinbetriebenen Verbrennungsmotor hatte und so funktionierte, wie moderne Autos heute funktionieren.

Carl Benz ließ 1886 den dreirädrigen Motorwagen patentieren, der als „Motorwagen“ bekannt wurde. Er war das erste echte, moderne Automobil. Carl Benz patentierte auch sein eigenes Drosselklappensystem, Zündkerzen, Gangschaltungen, einen Wasserkühler, einen Vergaser und andere Grundlagen des Automobils. Carl Benz baute schließlich ein Automobilunternehmen auf, das noch heute als Daimler-Konzern existiert.

Geschichte des Automobils

Benz patentierte das erste benzingetriebene Auto. Aber er war nicht der ursprüngliche Visionär der selbstfahrenden Fahrzeuge. Einige Höhepunkte in der Geschichte des Automobils:

  • Leonardo da Vinci hatte in den frühen 1500er Jahren einen pferdelosen, mechanisierten Wagen entworfen. Wie viele seiner Entwürfe wurde auch dieser zu seinen Lebzeiten nicht gebaut. Eine Nachbildung ist jedoch im Chateau Clos Lucé zu sehen, Leonardos letztem Wohnsitz, der heute ein Museum ist.
  • Segelwagen, die vom Wind angetrieben wurden, waren in China im Einsatz, als die ersten westlichen Besucher kamen, und im Jahr 1600 baute Simon Steven aus Holland einen, der 28 Personen beförderte und laut General Motors 63 km (39 Meilen) in zwei Stunden zurücklegte.
  • icholas-Joseph Cugnot, ein Franzose, baute 1769 ein selbstfahrendes Fahrzeug mit einer Dampfmaschine. Der Wagen, der Artilleriegeschütze transportieren sollte, bewegte sich im Schritttempo (3,2 km/h) und musste alle 20 Minuten anhalten, um eine neue Dampfsäule aufzubauen.

„Das Wort ‚Auto‘ hat zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Bedeutungen gehabt. Ende des 19. Jahrhunderts war ein Auto eine „Straßenbahn“, d.h. eine Tram. Davor waren Straßenbahnen „Pferdewagen“, d. h. Omnibusse, die von Pferden auf Schienen gezogen wurden. Das Wort „Auto“ wurde für das verwendet, was zuvor als „pferdelose Kutsche“ oder möglicherweise als Motorwagen bezeichnet wurde. Das ‚Automobil‘, wie es in Amerika genannt wird, war selbst ein Import aus Frankreich.

Verbrennungsmotor

Das Herzstück des modernen Automobils ist der Verbrennungsmotor. Dieser Motortyp nutzt die explosive Verbrennung von Kraftstoff, um einen Kolben in einen Zylinder zu schieben. Die Bewegung des Kolbens dreht eine Kurbelwelle, die über eine Antriebswelle mit den Rädern des Autos verbunden ist. Wie das Auto selbst hat auch der Verbrennungsmotor eine lange Geschichte. Eine unvollständige Liste der Entwicklungen umfasst:

  • 1680: Christiaan Huygens, besser bekannt für seine Beiträge als Astronom, entwirft einen mit Schießpulver betriebenen Verbrennungsmotor, baut ihn aber nie.
  • 1826: Der Engländer Samuel Brown verändert eine Dampfmaschine so, dass sie Benzin verbrennt, und baut sie in eine Kutsche ein, aber auch dieses Prototyp-Automobil findet keine große Verbreitung.
  • 1858: Jean Joseph-Etienne Lenoir patentiert einen doppelt wirkenden Verbrennungsmotor mit elektrischer Funkenzündung, der mit Kohlegas betrieben wird. Er verbesserte diesen Motor so, dass er mit Petroleum betrieben werden konnte, befestigte ihn an einem dreirädrigen Wagen und legte damit 80 km zurück.
  • 1873: Der amerikanische Ingenieur George Brayton entwickelt einen Zweitakt-Kerosinmotor. Er gilt als der erste sichere und praktische Ölmotor.
  • 1876: Nikolaus August Otto patentiert den ersten Viertaktmotor in Deutschland.
  • 1885: Gottlieb Daimler aus Deutschland erfindet den Prototyp des modernen Benzinmotors.
  • 1895: Rudolf Diesel, ein französischer Erfinder, patentiert den Dieselmotor, einen effizienten Verbrennungsmotor mit Selbstzündung.

Der Benz Patent-Motorwagen von 1886 gilt gemeinhin als das erste richtige Auto. Carl Benz baute ein völlig neues Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und verwendete dazu Fahrradteile. In Wirklichkeit war es ein motorisiertes Fahrrad, und das macht das Auto so interessant. Seine Innovation erforderte, dass viele Menschen verschiedene Dinge ausprobierten, und obwohl dies im Nachhinein offensichtlich erscheint, war es das zu jener Zeit nicht.

Wer hat das Elektroauto erfunden?

Elektroautos waren Mitte des 19. Jahrhunderts erhältlich, fielen aber nach der Entwicklung des Model T durch Henry Ford in Ungnade. In den letzten Jahren haben Elektroautos jedoch ein Comeback erlebt. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 830.000 Elektroautos verkauft. Wie der Verbrennungsmotor hat auch diese Technologie eine lange Geschichte, die sich nur schwer auf einen Erfinder zurückführen lässt.

In der Regel werden zwei Erfinder unabhängig voneinander für die Erfindung des ersten Elektroautos verantwortlich gemacht: Robert Anderson, ein schottischer Erfinder, und Thomas Davenport, ein amerikanischer Erfinder, in den 1830er Jahren. Die erste wiederaufladbare Batterie wurde 1865 von Gaston Plante, einem französischen Physiker, erfunden und ersetzte die nicht wiederaufladbaren Batterien, die in frühen Modellen des Elektroautos verwendet wurden.

Wer war Carl Benz?

Carl Benz wurde 1844 in Karlsruhe, einer Stadt im Südwesten Deutschlands, geboren. Sein Vater war ein Eisenbahnarbeiter, der bei einem Unfall starb, als Benz 2 Jahre alt war. Obwohl Benz‘ Mutter arm war, unterstützte sie ihn und seine Ausbildung. Im Alter von 15 Jahren wurde er an der Universität Karlsruhe aufgenommen und schloss sein Studium 1864 mit einem Diplom in Maschinenbau ab.

Carl Benz‘ erste Unternehmung, eine Eisengießerei und Blechwerkstatt, floppt. Doch seine neue Braut, Bertha Ringer, finanzierte mit ihrer Mitgift eine neue Fabrik zum Bau von Gasmotoren. Mit den Gewinnen konnte Benz mit dem Bau einer pferdelosen, gasbetriebenen Kutsche beginnen.

Carl Benz hatte bis 1888 drei Prototypen seines Motorwagens im Privatbesitz gebaut, als Bertha beschloss, dass es Zeit für die Presse war. Bertha nahm das neueste Modell am frühen Morgen und fuhr mit ihren beiden Söhnen im Teenageralter 66 Meilen zu ihrer Mutter nach Hause. Unterwegs musste sie Reparaturen mit Schuhleder, einer Haarnadel und ihrem Strumpfband improvisieren.

Die erfolgreiche Fahrt zeigte Benz, wie man das Auto verbessern konnte, und bewies einer skeptischen Öffentlichkeit, dass Automobile nützlich waren. Im folgenden Jahr stellte Carl Benz den Motorwagen Modell 3 auf der Weltausstellung in Paris vor.

Benz starb 1929, nur zwei Jahre nachdem er sich mit dem Unternehmen seines Kollegen Gottlieb Daimler zum heutigen Daimler-Konzern, dem Hersteller von Mercedes-Benz, zusammengeschlossen hatte.

Siehe auch:

Schreibe einen Kommentar