Auf die Frage „Wie lange halten Reifen?“ folgen in der Regel weitere Fragen wie „Was verursacht den Verschleiß eines Reifens? Wann sollten Reifen ersetzt werden? Was kann man tun, damit Reifen länger halten?“ Glücklicherweise können wir helfen, Klarheit in diese Fragen zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
Wie lange halten Reifen?
Es gibt keine genaue Antwort auf die Frage, wie lange ein bestimmter Reifen hält, aber es gibt einige Dinge, die ein Autofahrer tun kann, um das Beste aus seiner Reifeninvestition herauszuholen und zu vermeiden, mit unsicheren Reifen zu fahren. Ein normaler Reifensatz sollte 36.000 bis 75.000 Kilometern halten. Im Durchschnitt fahren die Menschen zwischen 12.000 und 15.000 Kilometern pro Jahr, was bedeutet, dass ein durchschnittlicher Ganzjahresreifen guter Qualität zwischen drei und fünf Jahren hält, je nach Wartung, Fahrstil und Fahrbedingungen usw.
Nach Angaben der National Highway Traffic Safety Association (NHTSA) ist das Wahrscheinlichkeit, dass ein Fahrer in einen Unfall verwickelt wird, der durch einen schlechten Reifenzustand verursacht wird, dreimal so hoch. Sicherer ist klüger, wenn es um den Zustand der Reifen geht. Wenn Sie also Fragen zu Profilabnutzung oder Alter haben, lassen Sie die Reifen überprüfen.
Faktoren, die die Lebensdauer eines Reifens beeinflussen
Mehrere Faktoren spielen eine Rolle bei der Lebensdauer eines Reifens. Fahrleistung, Straßenbedingungen, Fahrstil, Wartung und Alter beeinflussen die Lebensdauer eines Reifens.
Abgenutzt vs. Gealtert
Abgenutzte Reifen nutzen sich natürlich ab, je mehr sie gefahren werden, und bieten im Vergleich zu Reifen mit ausreichendem Profil eine geringere Traktion, insbesondere bei ungünstigen Wetterbedingungen. Das meisten Autofahrer wissen, dass abgenutzte Reifen (Restprofiltiefe von 1,6mm oder weniger) aus dem Verkehr gezogen werden sollten.
Vielen Autofahrern ist nicht bewusst, dass wenig genutzte Reifen, wie z. B. die an Wohnmobilen, Sammlerautos oder sogar Reservereifen, eher altern als sich abnutzen, weil sie nicht gefahren werden. Ein gealterter Reifen hat noch eine beträchtliche Menge an Profil, aber die strukturelle Integrität des Reifens ist schwächer, da der Reifen gefahren werden muss, damit die Chemikalien im Gummi ihre Wirkung behalten.
Bordsteinkanten, Schlaglöcher und andere Gefahren
Das Überfahren von Bordsteinen oder das Befahren von Straßen in schlechtem Zustand (Schlaglöcher, kaputter Straßenbelag, schlecht planierte Bahnübergänge, unbefestigte Straßen usw.) kann zu Ausrichtungsfehlern und Aufhängungsschäden führen, die sich auf den Reifenverschleiß auswirken. Wenn Sie täglich mit diesen Herausforderungen konfrontiert sind, sollten Sie die Aufhängung, die Ausrichtung und das Reifen jährlich überprüfen lassen.
Wetterbedingungen
Bei schlechten Witterungsbedingungen wie Eis, Schnee und Regen verschleißen die Reifen schneller, weil sie mehr arbeiten müssen, um das Traktion zu erhalten. Der Kauf von Reifen, die speziell für bestimmte Witterungsbedingungen entwickelt wurden, kann dem Fahrer ein zusätzliches Maß an Traktion und Kontrolle (d. h. mehr Sicherheit) bieten und gleichzeitig für eine gute Abnutzung des Profils sorgen.
Schlechte Fahrgewohnheiten
Schlechte Fahrgewohnheiten wie harte Kurvenfahrten, schnelles Beschleunigen und abruptes Bremsen können die Belastung der Reifen enorm erhöhen, so dass sie schnell verschleißen. Autofahrer können die Lebensdauer ihrer Reifen erheblich verlängern, indem sie eine aggressive Fahrweise vermeiden.
Vernachlässigte Wartung
Es ist wichtig, das Reifen regelmäßig auf Schäden zu überprüfen, den Luftdruck aufrechtzuerhalten und Reifen auszurichten und zu drehen. Ohne ordnungsgemäße Wartung kann sich die Lebensdauer der Reifen um die Hälfte verkürzen – in manchen Fällen sogar noch mehr.
Wann sollten Reifen ersetzt werden?
Wenn die folgenden Anzeichen bei Ihren Reifen auftreten, ist es möglicherweise an der Zeit, sie zu ersetzen.
Geringe Profiltiefe
Profilverlust ist ein deutliches Zeichen dafür, dass ein Reifen ersetzt werden muss. Eine geringe Profiltiefe ist ein Zeichen, das der Fahrer physisch an seinem Reifen sehen kann. Je nach dem Teil des Reifens, der abgenutzt ist, können auch andere Probleme mit dem Fahrzeug vorliegen.
- Ausgeprägter innerer oder äußerer Schulterverschleiß: Reifen sind falsch ausgerichtet.
- Abnutzung am Rand der Reifenschulter: Reifen haben zu wenig Luftdruck, müssen gedreht werden oder beides.
- Abnutzung in der Mitte: Reifen haben möglicherweise einen zu hohen Luftdruck oder wurden extrem stark beschleunigt.
- Schrumpelverschleiß: Das Fahrzeug hat Probleme mit der Aufhängung.
Raue Fahrt
Wenn Sie Vibrationen (vor allem, wenn es gerade erst angefangen hat) oder starke (und zunehmende) Reifengeräusche wahrnehmen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Reifen nicht ausgewuchtet sind, nicht richtig abgenutzt sind oder ein strukturelles Problem haben. In einigen Fällen kann dies die Sicherheit beeinträchtigen. Lassen Sie Ihre Reifen daher so schnell wie möglich von einem qualifizierten Fachmann überprüfen.
DOT-Nummer
DOT-Nummer auf der Seitenwand des Reifens ist eine weitere Möglichkeit, den Überblick zu behalten, wann der Reifen ersetzt werden muss. Sie ist leicht zu erkennen – achten Sie auf die Buchstaben „DOT“, gefolgt von elf oder zwölf Buchstaben und Zahlen. Bei Reifen, die nach dem Jahr 2000 hergestellt wurden, geben die letzten vier Ziffern die Woche und das Jahr der Herstellung an. Ein Reifen mit „3618“ wäre also in der 36. Woche oder 2018 hergestellt worden. Ein Reifen mit einem dreistelligen Wochen- und Jahrescode bedeutet, dass der Reifen vor dem Jahr 2000 hergestellt wurde und aufgrund seines Alters ersetzt werden sollte.
Welche bedeutung hat das auf dem reifen angegebene herstellungsdatum 1217
Das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum setzt sich aus der Herstellungswoche und dem Jahr der Herstellung zusammen. Also „1217“ bedeutet: 12. Woche im Jahr 2017.
Wie man die Lebensdauer von Reifen verlängert
Reifen gehören zu den größten Wartungskosten, die ein Fahrzeugbesitzer zu tragen hat, und zu den wichtigsten in Bezug auf Fahrsicherheit und Leistung. Aus beiden Gründen ist es wichtig, sie richtig zu pflegen. Fazit: Gute Wartung und Fahrgewohnheiten tragen dazu bei, die Sicherheit des Fahrers zu gewährleisten und durch eine längere Lebensdauer der Reifen Geld zu sparen.
Leicht gemacht
Das Lebensdauer eines Reifens kann sich um die Hälfte verringern, wenn er aus dem Stand stark gebremst und aggressiv beschleunigt wird. Vermeiden Sie dichtes Auffahren, um häufige Vollbremsungen zu vermeiden, und erhöhen Sie so die Lebensdauer der Reifen. Wenn Sie beim Anfahren vom Gas gehen, werden die Reifen weniger beansprucht und verschleißen besser. Das Verlangsamen vor scharfen Kurven verringert ebenfalls die Belastung der Reifen, ebenso wie das Vermeiden von Schlaglöchern und kaputten Straßenbelägen, wenn dies möglich ist. Wenn Sie weniger für Reifen ausgeben möchten, können Sie diese Schritte befolgen.
Regelmäßige Wartung
Eine weitere Möglichkeit, die Lebensdauer der Reifen zu verlängern, ist die regelmäßige Wartung des Fahrzeugs und seiner Reifen. Sie können selbst den Luftdruck und das Profiltiefe überprüfen. Sie sollten die Reifen regelmäßig von einem qualifizierten Techniker auswuchten und ausrichten lassen und darauf achten, dass die Reifen in regelmäßigen Abständen gedreht werden.
Siehe auch: