Weitere 15 E-Citaro sollen im Mai und Juni in den Städten Mannheim und Heidelberg in Dienst gehen.
Die neuen E-Citaro sind mit Festkörperbatterien bestückt. Sie zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus, etwa ein Viertel höher als klassische Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigem Elektrolyt. Diese Batterietechnologie ist außerdem frei vom chemischen Element Kobalt. Die neue Batterietechnologie mit einem Energieinhalt von jeweils 441 kWh ist sowohl für den Gelenkbus als auch den Solobus verfügbar. Je nach Batterieausstattung fährt der E-Citaro als Solobus bei durchschnittlichen Anforderungen an Geschwindigkeit, Topografie und Beladung sowie einfachen klimatischen Bedingungen ohne nachzuladen bis zu 320 km weit. Ein weiterer Vorteil von Festkörperbatterien besteht in ihrer Langlebigkeit.
Interessant ist auch das Heizungs- und Klimasystem, es basiert in den E-Citaro auf einer CO2-Wärmepumpe. Angebunden an den Wasserkreislauf der Aggregate sinkt der Energieverbrauch im Gegensatz zu elektrisch betriebenen Seitenwandheizern mit Gebläse und die Reichweite der Fahrzeuge nimmt im Winterbetrieb zu.
Die Fahrzeuge der RNV haben zudem eine umfangreiche Sicherheitsausstattung an Bord. Neben einer Rückfahrkamera sind die Fahrzeuge beispielsweise mit dem Sideguard Assist, der den Fahrer beim Abbiegen unterstützt, oder dem Preventive Brake Assist, ein aktiver Bremsassistent, speziell entwickelt für Stadtlinienbusse, bestückt. Die Fahrgäste können auf USB-Doppelladesteckdosen zurückgreifen und den Haltestellenverlauf, Ankunftszeiten sowie Medieninformationen auf einen 29 Zoll großen Monitor ablesen.