„In Wiesbaden reden wir nicht nur von Innovationen, wir setzen sie auch um. Damit die große Zahl neuer Batteriebusse zuverlässig fahren kann, musste Eswe Verkehr eine Kraftanstrengung für die Ladeinfrastruktur bewältigen. Der Fahrgast bekommt von alldem nichts mit: Er erfreut sich am komfortablem Fahrgefühl, der erhöhten Busreichweite, freiem W-LAN, USB-Steckdosen, Live-Informationen per Monitor und mehr Platz für Kinderwagen, Rollatoren und zum Ein- und Aussteigen. Zudem sind die Fahrzeuge sehr leise und entlasten so Anwohner und Umwelt. Mit den neuen Umweltspuren sorgen wir dafür, dass die Batteriebusse nicht nur sauber, sondern auch pünktlich ihr Ziel erreichen. Ich danke der Stadtverordnetenversammlung, dass sie umfangreiche Mittel für die neuen Busse bereitgestellt hat und sich so zur Verkehrswende bekennt“, sagt Verkehrsdezernent Andreas Kowol.
Die bisherigen zehn Batteriebusse werden nun von 21 weiteren Fahrzeugen vom Typ Mercedes-Benz E-Citaro ergänzt. Diese haben eine sogenannte Festkörperbatterie; damit ist der E-Citaro laut Herstellerangaben der weltweit erste serienreife Stadtbus eines Großserienherstellers mit Festkörperbatterien. Diese zeichnen sich durch Langlebigkeit und sehr hohe Energiedichte aus. Die Batterie sorgt bei voller Ladung für eine Reichweite von mindestens 200 Kilometern und eine längere Buseinsatzdauer als bisher. Bei der Batterietechnologie wird das chemische Element Kobalt nicht genutzt. So wird sie besonders umweltfreundlich hergestellt. Für das Laden der Batteriebusse wird zertifizierter und nachhaltiger Ökostrom verwendet.
Bis Ende des ersten Quartals 2021 werden die 56 Batteriebusse der ersten Bestellung alle auf die Linie gehen. Dann kommt auf jedes der 56 modernen Fahrzeuge eine Ladesäule im Betriebshof. Anfangs hatte der Mobilitätsdienstleister im November 2019 mit mobilen Ladegeräten das Projekt gestartet. Die neuen stationären Ladesäulen sind im Vergleich dazu viel leistungsstärker.
Bis Ende 2021 werden insgesamt 120 Batteriebusse dieses Typs für Eswe Verkehr zur Verfügung stehen. Zugleich werden ebenso viel Ladesäulen im Betriebshof entstehen.