Zusammen mit den Elektrobussen wird an die Stadt auch die Ladeinfrastruktur geliefert. Darüber hinaus hat der DPO auch 24 mobile Ladegeräte bestellt, von denen acht bereits vor Ort sind, als auch vier Ladestationen für Wartungszwecke.
„Wir ändern den Bustransport in Ostrava. Die neue Ladeinfrastruktur im Betriebshof Hranečník stellt eine weitere Etappe unserer Strategie dar. Sie wurde in Ergänzung zur bereits bestehenden Ladestation für Elektrobusse in Ostrava-Svinova aufgestellt. Des Weiteren sieht unser Plan vor, dass eine Ladestation auch an der Valchařska-Straße in der Stadtmitte erbaut wird. Ostrava wird somit drei strategische Punkte erhalten, in denen Elektrobusse nachgeladen werden können und von denen die Busse starten können, um im umliegenden Gebiet zum Einsatz zu kommen. Dies wird eine beträchtlich Reduzierung der CO2-Produktion in diesen Gebieten ermöglichen,“ so Daniel Morys, der Vorsitzender des Verwaltungsrats und CEO von DPO.
Der Urbino 12 electric bietet 85 Fahrgästen Platz, die auch vom W-LAN-Netz und den USB-Ladebuchsen Gebrauch machen können. Alle Modelle besitzen zudem eine externe und interne LED-Beleuchtung, wie auch ein aus sieben Kameras bestehendes Videoüberwachungssystem.
Die für Ostrava gedachten Fahrzeuge werden mit Solaris-High-Power-Batterien mit einer Gesamtkapazität von über 90 kWh ausgestattet. Außer der konventionellen Ladung per Stecker werden die Urbino electric auch über einen auf dem Dach montierten Top-Down-Pantografen nach dem Oppcharge-Standard geladen.